Partners

Das interdisziplinär aufgestellte Projekt vereint Fachwissen aus den Bereichen Verbrennung, Rekombination, Katalyse und Sicherheitsbewertung.

Research Team

Das Forschungszentrum Jülich leistet wirksame Beiträge zur Lösung großer gesellschaftlicher Herausforderungen in den Bereichen Information, Energie und Bioökonomie. Die Jülicher Energieforschung zielt auf ein auf erneuerbaren Energien basierendes Energiesystem. Die Forschungs- und Entwicklungsbeiträge des Instituts für Energie- und Klimaforschung (IEK) umfassen Energiewandlungsverfahren und Energiespeichertechnologien und die Wirkmechanismen des Klimawandels. Im Themengebiet Wasserstoff ist die Jülicher Forschung breit aufgestellt: von der Materialentwicklung für Elektrolyseanlagen, Brennstoffzellen und Solarmodule, über die Untersuchung elektrochemischer Prozesse bis hin zu Transport, Speicherung und Nutzung des Wasserstoffs.

Die School of Engineering der Kwansei Gakuin University betreibt Forschung in vielen verschiedenen Disziplinen. Die Forschung an der Universität umfasst die interdisziplinäre Forschung zu erneuerbaren Energien und Nanotechnologie für nachhaltige Energie in Zusammenarbeit mit der nationalen und internationalen Industrie, Regierung und Wissenschaft.

ICARE, ein Labor des CNRS, entwickelt multidisziplinäre Forschung, die von grundlegenden bis hin zu angewandten Herausforderungen im Zusammenhang mit nachhaltigen Energieressourcen, Atmosphärenchemie und Weltraumantrieben reicht. Die Gruppe „Kinetik und Dynamik von Energiesystemen“ erforscht Flammen und Explosionsdynamik sowie Explosionssicherheit und kann diese auf die Nutzung von Wasserstoff als Energieträger übertragen.

IRSN bietet Behörden und Industrien auf der ganzen Welt sein Fachwissen und seine Dienstleistungen in den Bereichen Sicherheit kerntechnischer Anlagen, menschlicher Strahlenschutz und Umweltschutz an. Mithilfe der bei der Untersuchung der Freisetzung von Wasserstoff bei einem nuklearen Unfall erworbenen Fachkenntnisse arbeitet das IRSN daran, dieses Wissen auf den Bereich der Wasserstoffsicherheit in einer nachhaltigen Energieumgebung anzuwenden.

Letzte Änderung: 16.10.2024